Harald Fritz & Daniela Fritz-Hüllen Heilpraktiker
  • Home
  • Praxis
    • Homöopathie
      • Allgemeine Informationen
      • Vorbereitung auf die Neuaufnahme
      • Sprechzeiten
      • Behandlungsablauf
      • Kosten
    • Traumatherapie
      • Allgemeine Informationen
      • Behandlungsablauf & Kosten
    • Kostenfreie Praxis
      • Allgemeine Information – Kostenlose homöopathische Behandlung
  • FAQ
  • Persönliches
    • Daniela Fritz-Hüllen
    • Dr. phil. Harald Fritz
  • Kontakt
  • Menü Menü

KLASSISCHE HOMÖOPATHIE

Die Klassische Homöopathie ist eine eigenständige, in sich geschlossene Heilmethode, bei der nach feststehenden Regeln besondere Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten angewendet werden. Der Begriff Homöopathie leitet sich von den altgriechischen Wörtern homoios = ähnlich und pathos = Leiden ab.
Die Gesetze der Homöopathie wurden von Samuel Hahnemann (1755 – 1843) formuliert. Ihre Wurzeln reichen jedoch viel weiter zurück. Die Grundlage der Homöopathie ist das Ähnlichkeitsgesetz. Danach kann jede Substanz, die in der Lage ist, bei einem Gesunden bestimmte Befindensveränderungen hervorzurufen, ähnliche Symptome bei einem Kranken heilen. Diese Veränderungen können auf allen Ebenen des menschlichen Seins auftreten: bei Körper, Geist und Gemüt. Deshalb werden die individuellen Symptome des Kranken in einer ausführlichen Anamnese erhoben und mit den Symptomen des Arzneimittels verglichen.
Die Homöopathie hat in 200 Jahren eine Vielfalt verschiedener Formen entwickelt. Ein wissenschaftlich kritischer Umgang mit diesen ist notwendig, damit die Klassische Homöopathie auch in Zukunft als Behandlungsmethode erhalten bleibt.

Die wichtigsten Merkmale im Überblick

Symptome

Unter Symptomen versteht man in der Homöopathie nicht nur Beschwerden, welche einer schulmedizinischen Diagnose zugeordnet werden können, sondern Abweichungen vom gesunden ehemaligen Zustand des jetzt Kranken, die dieser selbst fühlt, die Umstehenden an ihm wahrnehmen, und die der Behandler an ihm beobachtet. Eine Verordnung erfolgt nicht aufgrund der Diagnose, vielmehr wird von den individuellen Symptomen des Kranken direkt auf ein homöopathisches Arzneimittel geschlossen.

Wirksamkeit

Das Wissen um die Wirksamkeit der Heilmittel stammt aus verschiedenen Quellen: aus der Toxikologie, aus der Beobachtung der Heilwirkungen an Kranken und aus den Arzneimittelprüfungen. Bei diesen nimmt eine gesunde Gruppe von Testpersonen eine Substanz nach genau festgelegten Regeln so lange ein, bis sich Befindensänderungen einstellen. Diese werden protokolliert. Aus einer Vielzahl von Protokollen wird der Wirkungsbereich eines Arzneimittels ermittelt und in einer Symptomenreihe zusammengefasst. Diese Symptomenreihen kann man in Arzneimittellehren (Materia medicae) nachlesen.

Anwendung

Bei der Anwendung der homöopathischen Arzneien ist auf eine vorsichtige, individuelle Dosierung und eine dem Krankheitszustand angepasste Wiederholung zu achten. Nur so kann verhindert werden, dass Verschlimmerungen auftreten und zur gewünschten Heilwirkung ungewünschte Symptome einer Arzneimittelprüfung hinzutreten. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter Therapeut ist in der Lage den Heilungsprozess richtig einzuschätzen. Um die praktische Anwendung der Arzneien zu ermöglichen, entwickelte Hahnemann ein Verfahren, das er Potenzieren nannte. Durch schrittweises Verdünnen und Verschütteln nach festgelegten Regeln werden die Arzneiausgangsstoffe (organische und anorganische Substanzen) zu gut verwendbaren Heilmitteln für die homöopathische Therapie. Bei vielen Arzneistoffen wird das vielfältige Wirkungsspektrum so erst verfügbar und ihre heilende Wirkung erhöht. Gifte können aufgrund dieses Verfahrens (Potenzieren) keine Vergiftung mehr hervorrufen. In der Klassischen Homöopathie werden immer Einzelmittel verordnet. Dies stellt sicher, dass die auftretenden Reaktionen eindeutig dem Arzneimittel zugeordnet werden können.

Krankheiten

In der Homöopathie werden akute und chronische Krankheiten unterschieden. Dabei spielen der infektiöse Charakter und die erbliche Disposition von Krankheiten eine wichtige Rolle. Der Begriff chronische Krankheiten wird in der Homöopathie nicht im üblichen Sinn gebraucht. Er steht für Krankheiten, die der Körper nicht alleine ausheilen kann. Die chronische Krankheit bleibt unbehandelt ein Leben lang bestehen und kann in manchen Fällen vererbt werden. Hahnemann widmete mehrere Jahrzehnte seines Lebens der Erforschung der chronischen Krankheitenund entdeckte, dass ihnen drei Grundkrankheiten zugrunde liegen, die er Miasmen (Miasma = griechisch für Ansteckung) nannte.

Ursachen

Ein Organismus kann nur durch eine Erregungsursache beeinträchtigt werden, wenn er die nötige Disposition dazu hat. Ursachen sind z. B. Wetterlagen, Gemütserschütterungen, besondere Anstrengungen oder Diätfehler u.a.m. Bei chronischen Krankheiten kommt es während einer erfolgreichen homöopathischen Behandlung zu einer Abnahme der Krankheitsanfälle und zu einer Stabilisierung der Gesundheit. Die Kenntnis der Symptome und Zeichen der chronisch miasmatischen Krankheiten ist Voraussetzung für tief greifende Heilungsprozesse.

Kriterien

Obwohl homöopathische Arzneimittel nach anderen Kriterien verordnet werden als allopathische Medikamente, berücksichtigen Homöopathen auch schulmedizinische Untersuchungsergebnisse und Diagnosen. Diese benötigen sie sowohl zur Verlaufskontrolle, als auch aus Gründen der Sorgfaltspflicht.

Maßnahmen

Die alleinige Anwendung der Homöopathie ist möglich, wenn es die Krankheit zulässt und im Rahmen der Sorgfaltspflicht nicht andere Behandlungsmethoden notwendig sind. Aber auch begleitend zur konventionellen Medizin ist sie anwendbar, um den schon gebesserten Zustand des Kranken noch weiter zu fördern, Nebenwirkungen anderer Therapien zu reduzieren, eine Dauermedikation zu vermeiden oder einen Heilungsprozess in Gang zu bringen, der andere Maßnahmen überflüssig macht.

Literaturempfehlung

Georgos Vithoulkas: Medizin der Zukunft.
Georg Wenderoth Verlag. Kassel.

Gerhard Risch: Homöopathik. Pflaumverlag.

Videoempfehlung

Erlebte Homöopathie – Ein Patientenfilm …

DANIELA FRITZ-HÜLLEN

Heilpraktiker
MSc. Gesundheitswissenschaften

Klassische Homöopathie
Pfaffenhalde 3
76571 Gaggenau-Selbach
Telefon: +49 7225-72020
df@hompraxis-fritz.de

Aktuelles

Jeden Montag 20:00 bis 21:00 Uhr Vipassana Meditation

Offene kostenfreie Meditations­gruppe, bei der jede/r zu jeder Zeit teilnehmen kann. Auch online per Zoomlink.

Wer neu mit meditieren möchte, bitte ich vorher in einer der Telefonsprechstunden von Dr. Harald Fritz anzurufen, damit ich den Link vergeben und in den Ablauf einweisen kann.

Auch wer noch nie meditiert hat ist herzlich willkommen, benötigt aber vorab eine Anleitung. Bitte also vorher tel. Kontaktaufnahme.

Dr. HARALD FRITZ

Heilpraktiker
Präventologe

Klassische Homöopathie
Pfaffenhalde 3
76571 Gaggenau-Selbach
Telefon: +49 7225-78700
hf@hompraxis-fritz.de

Kostenfreie Praxis

Beginnend am 17. Januar 2020 öffnet wieder die „KOSTENFREIE PRAXIS“ in Selbach jeweils an einem Tag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Diese Initiative richtet sich an Patienten die sich den Besuch beim Homöopathen finanziell nicht leisten können.

© Heilpraktiker Dr. Harald Fritz & Daniela Fritz-Hüllen
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt Cookies. Mit der Verwendung der Seite stimmen Sie der Nutzung zu.

OKMehr

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung